VII. Auftragsabwickelung

a.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung verarbeiten und nutzen zunächst die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten des Vertragspartners und/oder dessen Ansprechpartner

  • Personalstammdaten 
  • Kontaktdaten und Adressdaten 
  • Zahlungsdaten 
  • Bestellungsdaten 
  • Firmendaten

Weiter verarbeiten wir – soweit es für die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben – auch solche personenbezogenen Daten, die wir von verbundenen Unternehmen sowie sonstigen Dritten (z.B. Daten von Auskunfteien) zulässigerweise erhalten haben.

 

b.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

c.) Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogenen Daten erfolgt hauptsächlich zur Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, Geldwäschebestimmungen, produktspezifischer Regelungen wie etwa der Gefahrstoffverordnung erforderlich (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

 

d.) Dauer der Speicherung

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie es für die Erbringung der Dienstleistungen, Produkte oder Informationen, die Sie verlangt haben, und für die Verwaltung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns erforderlich ist.

Weitere Aufbewahrungspflichten ergeben könne sich aus gesetzlichen Vorschriften. Hierfür sind insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung maßgeblich. Hiernach betragen die Speicherfristen bis zu 10 Jahren.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

e) Wiederrufsrecht

Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit,die von Ihm erteilte seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten schriftlich  zu widerrufen (art. 7 Abs. 3 DSGVO). 

Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt bestehen.